Download-Area
Online-Inspiration zum Mitnehmen – Entdecken. Herunterladen. Umsetzen.
Artikel "Haptisch macht happy" - Steffen Powoden
"Haptisch macht Happy"
Vor einiger Zeit ist eines der beliebtesten Methoden-Bücher für ONLINE-Trainings erschienen – Gert Schilling hat zusammen mit managerseminare Verlag das Sammelwerk “80 Spiele fürs Live-Online-Training: Von der Aktivierung bis zur Interaktion mit Tiefgang: Lebendige, sofort umsetzbare Übungen für virtuelle Lernformate” veröffentlicht.
Zahlreiche Kollegen haben darin ihre Lieblingsmethoden für Live-Online-Formate beigesteuert – so auch unser TOOLbrother Steffen Powoden. Drei seiner lebendigen Ideen sind im Buch beschrieben.
In diesem Artikel hat die Zeitschrift Training aktuell diese drei Methoden kompakt zusammengefasst – viel Spaß beim Lesen. Und bei Fragen gerne melden!
Interesse am gesamten Buch? Das findest Du auch in unserem TOOLshop.
Artikel "I like to move it!" - Michael Fuchs
"I like to move it"
Eines der beliebtesten Bücher für ONLINE-Trainings ist das Sammelwerk “80 Spiele fürs Live-Online-Training: Von der Aktivierung bis zur Interaktion mit Tiefgang: Lebendige, sofort umsetzbare Übungen für virtuelle Lernformate” – veröffentlicht von Gert Schilling zusammen mit dem managerseminare Verlag .
Zahlreiche Kollegen haben darin ihre Lieblingsmethoden für Live-Online-Formate beigesteuert – so auch unser lieber Kollege Michael Fuchs. Er ist Experte für äußerst erfrischende Lernmomente wie z.B. Life Kinetik und bietet hierfür in unserem TOOLshop die passenden Jonglierbälle an.
Und in diesem Artikel hier hat die Zeitschrift Training aktuell seine Impulse aus dem Buch kompakt zusammengefasst – viel Spaß beim Lesen. Und bei Fragen gerne melden!
Interesse am gesamten Buch? Das findest Du auch in unserem TOOLshop.
Artikel "Knack die Lern-DNA" - Steffen Powoden/Jochen Sell
"KNACK DIE LERN-DNA! "
Es gibt zahlreiche Betrachtungsebenen um auf Lernprozesse zu schauen und damit auch auf Methoden und TOOLS. Warum “es” manchmal nicht funktioniert, manche Methoden nicht zünden und manche TOOLS einfach daneben sind – damit beschäftigen sich die Autoren dieses Artikels. Unsere TOOLbrothers Steffen Powoden und Jochen Sell haben sich zusammen mit anderen Autoren dem Thema “Werte” (Values) intensiv gewidmet und anhand der “9Levels of Value Systems” verschiedenste Phänomene betrachtet. Hier nun also eine werteorientierte Betrachtung hinsichtlich passgenauer Lerndesigns & Wirkungskraft…
Und danach freuen wir uns riesig über den Austausch dazu mit Dir!
Interesse am gesamten Buch? Das findest Du auch in unserem TOOLshop.
Grafik "Logische Ebenen nach Robert Dilts"
Logische Ebenen nach Dilts
Die Logischen Ebenen nach Dilts – Dein Schlüssel für effektives Lernen
Lernen ist mehr als nur Wissen zu vermitteln – es ist ein Prozess, der Denken, Fühlen und Handeln miteinander verbindet. Die Logischen Ebenen nach Robert Dilts geben dir als Trainer:in oder Lernbegleiter:in ein kraftvolles Werkzeug an die Hand, um diesen Prozess noch besser zu verstehen und gezielt zu gestalten.
Von der Umwelt über Verhalten und Fähigkeiten bis hin zu Werten, Identität und Vision: Jede Ebene beeinflusst, wie nachhaltig Lerninhalte aufgenommen und verankert werden. Mit diesem Modell kannst du Lernbarrieren erkennen, Motivation wecken und Veränderung auf einer tiefen Ebene begleiten.
Nutze die Logischen Ebenen, um deine Teilnehmenden nicht nur kognitiv, sondern auch emotional und wertebasiert zu erreichen – für ein Lernen, das wirklich etwas bewegt.
Dieses Modell liegt unter anderem der SYSTEMpyramide von Michael Hess zugrunde – ein TOOL, das in unserem TOOLshop zu finden ist und über das es auch auf unserer TOOLcreation-Seite einiges zu lesen gibt.
NASA-Übung
Die NASA-Übung
Das NASA-Weltraumspiel (Original: NASA-Game) ist ein bekanntes Planspiel, das Mitte der 70er-Jahre eine hohe Verbreitung hatte und große Popularität erlangte. (…dadurch eine Zeit lang völlig “out” war, weil zu bekannt und inzwischen wieder aus der Versenkung auftaucht. Also aufgepasst!)
Die Autoren und die Herkunft des Spieles sind nicht bekannt. Die Spielanleitung und der Spielbogen wird in vielen Fachbüchern, Seminarunterlagen und im Internet frei verbreitet. Das NASA-Spiel wurde erstmals 1970 veröffentlicht von J. W. Pfeiffer und J. E. Jones.
Das NASA-Weltraumspiel gilt mittlerweile als Klassiker unter den Rollen- und Planspielen und wird vor allem von Soziologen, Pädagogen und Psychologen aber auch von Persönlichkeits- und Führungskräfte-Trainern in entsprechenden Seminaren eingesetzt, um Rollenverhalten, Gruppenverhalten, gruppendynamische Prozesse und zwischenmenschliche Kommunikation und die damit verbundenen Themen wie Persönlichkeit und Rhetorik, Führungsstil und Führungsqualität, Teamwork, Motivation, Organisation, Integration und Entscheidungsprozesse zu veranschaulichen und mit den Teilnehmern anschließend zu reflektieren und zu diskutieren.
Anbei die Anleitung zu dieser Übung aus einer Veröffentlichung von Training Aktuell
4 Farben - virtuelle Hintergründe
Virtuelle Hintergründe in 4 Farben
Diese farbigen Hintergründe bieten Dir in Live-Online-Sessions viele tolle Möglichkeiten.
Stell sie den Teilnehmenden im Vorfeld oder während der Veranstaltung zur Verfügung, damit sie diese in ihre Sammlung an virtuellen Hintergründen hinzufügen können. Die meisten Plattformen wie Zoom oder Teams erlauben das Austauschen des virtuellen Hintergrunds mit wenigen Klicks.
Und so kannst Du mit den Ampelfarben skalieren z.B. den Grad an Zustimmung zu einem Thema über die Farben signalisieren. Im Nu erhältst Du (und alle Anwesenden) einen schnellen Überblick über die Stimmung in der Runde.
Falls Du mit Persönlichkeitsmodellen wie z.B. Insights oder persolog Persönlichkeist-Profil arbeitest, können die Teilnehmenden ihre stärksten Ausprägungen, bei Einschätzungsübungen ihre Vermutung hinsichtlich Ausprägungen zum Ausdruck bringen oder bei Rollenspielen die “farbliche” Ausprägung zur Unterstreichung einsetzen.
Vielleicht entdeckst Du ja auch selbst noch ein paar Varianten, die Du teilen magst. Dann melde Dich gerne!
Übrigens, ein großartiges TOOL, dass sich mit den 4farbigen Persönlichkeitsmodellen beschäftigt ist “Vierfarbenland” – findest Du auch bei uns im TOOLshop.
Tangram
Tangram - Vorlagen und Papiervariante
Eine der wohl meist unterschätztesten TOOLS ist das Tangram. Viele kennen es vielleicht als kreatives Legespiel, das man meist alleine (entsprechend verschiedener Aufgabenstellungen) lösen kann.
Doch, kennst Du auch schon:
Tangram als Kommunikationsübung? – Hier die Anleitung
Ziel der Übung:
Förderung von klarer Kommunikation, Zusammenarbeit und aktivem Zuhören.
Vorbereitung:
- Drucke die Tangram-Vorlage auf festem Papier oder Karton aus. (Optional: Laminiere sie für längeren Gebrauch.)
- Schneide die Tangram-Formen (7 Teile) aus und erstelle genügend Sets für die Gruppengröße.
Dabei kannst Du mit den bunten oder den rein weißen Teilen variieren. Beides hat seinen Reiz und Sinn – Du wirst sehen…
Variante 1: Partnerarbeit (1:1)
1. Rollen definieren:
- Person A erhält die Tangram-Vorlage (fertig zusammengesetzte Figur) und sieht diese als einzige.
- Person B erhält die Tangram-Teile, ohne die Vorlage zu sehen.
2. Kommunikation:
- Person A beschreibt die Anordnung der Teile so präzise wie möglich.
- Person B setzt die Teile basierend auf den Anweisungen zusammen.
3. Reflexion:
- Besprecht, was gut funktioniert hat und welche Kommunikationsstrategien hilfreich waren.
- Tauscht die Rollen und wiederholt die Übung mit einer neuen Vorlage.
Variante 2: Gruppenarbeit (1:x)
1. Rollen definieren:
- Eine Person (Moderator:in) erhält die Vorlage und agiert als “Anleiter:in”.
- Die übrigen Personen (Team) haben die Tangram-Teile und setzen diese zusammen.
2. Regeln:
- Die Anleiter:in darf nur mündliche Anweisungen geben und die Arbeit des Teams nicht direkt sehen.
- Die Teammitglieder dürfen sich untereinander abstimmen, aber keine Rückfragen an die Anleiter:in stellen.
3. Reflexion:
- Besprecht gemeinsam die Herausforderungen der indirekten Kommunikation.
- Diskutiert, welche Strategien im Team die besten Ergebnisse gebracht haben.
Optionale Variationen:
- Erhöhe den Schwierigkeitsgrad, indem du Zeitlimits setzt oder mehrere Vorlagen nacheinander verwenden lässt.
- Führe eine Runde mit “verbotenen Wörtern” (z. B. Formen- oder Richtungsangaben) ein, um die Kreativität der Kommunikation zu fördern.
Lernziele:
Die Übung hilft, die Bedeutung von präziser Kommunikation, aktivem Zuhören und klarer Rollenverteilung in der Zusammenarbeit zu erkennen und zu reflektieren.
Noch weitere Ideen und Varianten? Schreib uns gerne.
Übrigens, noch schöner als die Papier-Version sind haptisch ansprechende Varianten z.B. von www.spielend-erleben.de oder von akzente-Seminarübungen aus Holz.
Zaubertrick "Der hellsehende Taschenrechner"
Der hellsehende Taschenrechner
Großartig sind auch immer Übungen, die quasi ohne Material funktionieren. Hier brauchst Du maximal einen Taschenrechner – oder die Taschenrechner-App im Handy.
Hier geht es weniger um eine thematisch tiefgreifende Übung als vielmehr um eine schnelle Möglichkeit, die Aufmerksamkeit zu reaktivieren und die Lern-Energie ein wenig anzukurbeln.
Zaubertricks sind hierfür in der Regel fantastisch!
Hier ein ganz kurzer und schneller – und vielleicht fällt Dir ja sogar eine passende thematische Story ein, die Du daran anknüpfen kannst?
Lass hören – wir sind gespannt!
und jetzt erstmal viel Spaß!
..und viele verwunderte Gesichter.
Anleitung "Vierfarbenland" (Version 2.1)
Vierfarbenland
Du hast Dir das Karten-Set “Vierfarbenland” gekauft?
Gratulation!
Und damit Du richtig schnell und vielseitig loslegen kannst – hier die ausführliche Anleitung.
Viel Spaß und Erfolg mit diesem Package.
Und wenn Du Anregungen oder Fragen hast – melde Dich gerne!
Das Märchen vom Wolf
Das Märchen vom Wolf
…und nicht vom Rotkäppchen. Wobei das hier schon auch eine Rolle spielt.
Doch diesmal aus SICHT des WOLFS!
Eine nette Variante des wohlbekannten Märchens, das ein schönes Beispiel für Perspektivwechsel uvm. sein kann.
Standardeinstieg?
Standardeinstieg
Wer häufig auf Seminaren oder Fortbildungen ist kennt das auch – die Vorstellungsrunde. Ein genauso wichtiges wie oftmals völlig verheiztes Element. Manche Teilnehmer bekommen schon beim Wort selbst direkte körperliche Veränderungen… und vielleicht auch verbale Impulse 😉
Daher findest Du bei uns im TOOLshop auch jede Menge TOOLideen, mit denen sich Einstiege wesentlich geschmeidiger und zielführender gestalten lassen. Schau mal rein. oder frag bei uns nach, was wir empfehlen würden. Unser TOOLsupport freut sich auf Dich!
Color Emotion Guide
Color Emotion Guide
Schon die Goethesche Farblehre hat uns gezeigt wie unterschiedlich Farben wirken können und wie wir mit Farben auch emotionale Zustände verstärken oder verändern können.
Das gilt für viele Anlässe u.a. auch für die Farbe eines TOOLS – daher maßschneidern wir immer wieder die TOOLfarben individuell – manchmal hinsichtlich der Firmenfarben (corporate design) oder eben auch nach der emotionalen Zielwirkung.
Probier es gerne mal aus – der Unterschied macht den Unterschied.
Logo-Varianten - TOOLwerkstatt
Logo-Download
Falls Du unser Logo benötigst, darfst Du es Dir gerne hier herunterladen. Schön, wenn das in Abstimmung mit uns erfolgt, wie und wo Du es einsetzen magst. Oder wenn Du uns zumindest informierst, an welcher Stelle Du es einbindest. In der Regel freuen wir uns über Verbreitung und wenn Du uns noch sichtbarer machst. Doch Wildwuchs wollen wir dann doch gerne vermeiden.
Daher sprechen wir für unsere Logo folgende Lizenzregel aus:
CC BY-ND 4.0
(Creatice Common Lizenzen)
…und falls Ihr ein Format, eine Auflösung oder eine Variante benötigt, die es hier noch nicht gibt, meldet Euch gerne. So etwas ist schnell erstellt.
Die TOOLbrothers
Die TOOLbrothers
Das sind die Köpfe hinter der TOOLwerkstatt und manchmal auch die Köpfe, die Du bei der ein oder anderen Gelegenheit triffst.
Damit wir nicht ständig Portrait-Fotos für Vorträge, Veranstaltungen, Veröffentlichungen etc. versenden brauchen, kannst Du ganz bequem das passende Foto hier aussuchen.
Noch nicht das richtige dabei? Dann melde Dich bitte – wir erweitern den Fundus hier auch gerne.